(Artikel aus der Dürener Zeitung)
06.09.2022
Ein Stück Luftfahrtgeschichte miterleben
Beim Oldtimer-Segelflugtreffen präsentiert der Luftsportverein Düren-Hürtgenwald neue und alte Segelflugzeuge.
HÜRTGENWALD Während im Dorf noch getrödelt wird, wagen sie sich wieder in die Lüfte: Die Mitglieder des Luftsportvereins Düren-Hürtgenwald ließen am Wochenende wieder ihre Segelflugzeuge steigen, dieses Mal jedoch zu einem besonderen Anlass: Die Gäste des Oldtimer-Segelflugtreffens konnten sich auf dem vereinseigenen Flugplatz in Bergstein Flugzeuge unterschiedlichster Generationen anschauen. Der Verein, der schon seit 1971 Starts auf seinem Gelände durchführt, gab Rückblicke in Zeiten, in denen die Luftfahrt längst keine Selbstverständlichkeit war.
So gab es beispielsweise den Nachbau eines Segelflugzeuges aus den 1940ern, der zwar mit vergleichsweise primitiver Technik arbeitet, aber trotzdem durch seine Leichtigkeit das erreicht, was damals noch fast als unmöglich galt: Sich nach dem Start nur mit der Hilfe der Winde in der Luft zu halten.
An diesem Grundprinzip hat sich auch bis heute wenig geändert, jedoch muss der Pilot heute nicht mehr ungeschützt an der Luft sitzen und läuft auch nicht so schnell Gefahr, sich in den frei hängenden Seilen zu verfangen. Der Vorteil der älteren Modelle ist allerdings, dass sie durch ihre sparsame Bauweise viel leichter sind als die neuen Modelle. Fliegen konnten jedoch nachher alle 6 anwesenden Flugzeuge, die mit hoher Geschwindigkeit an einem Seil über die Start- und Landebahn gezogen wurden.
Daran durften auch die Zuschauer teilnehmen, die Plätze im Trainingsflugzeug des Vereins ergattern konnten. Dabei verschwand der ein oder andere auch mal für einige Minuten im bewölkten Himmel, bis er wieder zum Vorschein kam. Am Ende verliefen aber alle Starts und Landungen ohne Zwischenfälle, und die Gäste konnten bei Kaffee und Kuchen ein Stück der Luftfahrtgeschichte mitverfolgen. (bem)
Dezember 2021
Nachruf
Der Luftsportverein Düren–Hürtgenwald e.V. trauert um seinen
langjährigen Fliegerkameraden
Hans Josef Kremer (Hennes)
der am 20.12.2021 im Alter von 71 Jahren verstarb.
Am 20.10.1971 trat Hennes in den LSV Düren ein, nachdem er als erfolgreicher Teilnehmer eines Modellflugwettbewerbes als Preis einen Schnupperkurs gewonnen hatte.
Er blieb beim Segelflug, machte seine Segelfluglizenz und war auch gemeinsam mit zwei weiteren Kameraden einige Jahre lang stolzer Besitzer einer ASW19.
Leider spielte seine Gesundheit nicht mit und er beendete seine aktive
Segelfliegerei Anfang der 90er Jahre.
Nach seiner Zeit als aktiver Flieger unterstützte er von 1997 an den Verein 18 Jahre lang im geschäftsführenden Vorstand in seiner Funktion als Kassenwart.
Seine Leidenschaft als Modellflieger verlor er nie,
war jedoch in den letzten Jahren aufgrund seiner Krankheit nur noch selten aktiv.
Zuletzt war er am 20. November dieses Jahres, anlässlich unseres Jubiläums „50 Jahre Segelflug in Bergstein“ bei uns am Platz zu Besuch.
Hennes war er stets zuversichtlich und optimistisch.
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Hennes (4. v. links) bei seinem letzten Besuch am Flugplatz, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zum allerersten Start in Bergstein am am 20.11.2021
20.11.2021
50 Jahre Segelflug in „Düren-Hürtgenwald“ (Bergstein)
am 20. November 2021 feierte der Verein einen Jubiläumstag und führte mit zwei Flugzeugen bei einstelligen Temperaturen mehrere Starts durch. Um 12.50 erfolgte der erste Start. Nach dem Ausklinken in 320 Meter über Grund war die Wolkendecke zum Greifen nahe. Es folgten noch 12 weitere Flüge. Unter anderem ging auch Gerd Langen, welcher beim allerersten Start in Bergstein am Stuerknüppel saß, nach genau 50 Jahren erneut im Doppelsitzer in die Luft, dieses Mal als Gast hinter Tochter Irene.
Im Namen der Hürtgenwalder Bevölkerung gratulierte der 2. stellv Bürgermeister Patrick Kremer dem Verein zum Jubiläum und überbrachte ebenfalls Jubiläumsgrüße vom OV Karsten Pelzer, welcher leider verhindert war. Ralf Pirig, der Vorsitzende des Vereins, und Patrick Kremer nutzen die Gelegenheit zum Austausch und führten konstruktive Gespräche bezüglich Attraktivität der Gemeinde für Sportvereine.
Im Anschluss an den winterlichen Flugbetrieb wurden nach gut drei Stunden die Flugzeuge für die Winterwartung abgerüstet in der Halle verstaut.
Nach den Stunden in der Kälte gab es noch Glühwein Gebäck und Kuchen zum Aufwärmen und mal wieder Gelegenheit für Gespräche untereinander. Durch die Pandemie hat diese Art des direkten Austauschs leider gelitten.

Bereit zum ersten Start am 20.11.2021

und los gehts.....

Gerd nach genau 50 Jahren wieder am Start

Christoph in seinem Baby

nach Stunden in der Kälte ein wärmendes Lagerfeuer

mit viel Gelegenheit zum reden


23.07.2020 Lizenzprüfung für Alexandrè und Marius
Heute bestanden Marius und Alex ihre Prüfungen zum Erhalt der Segelfluglizenz.
Nachdem sie in diesem Jahr den 3. Ausbildungsabschnitt mit ihrem ersten Allein-Überlandflug erfolgreich abgeschlossen hatten, war heute der Prüfungstag, an dem sie den Prüfer zeigen mussten, dass sie alle erforderlichen Flugmanäver behersschen und ein Segelflugzeug sicher und völlge eigenverantwortlich steuern können. Beide machtendies ohne Banstandung.
Herzlichen Glückwunsch an Alexandrè und Marius.
19.07.2020 A-Prüfung Peter von der Linden
Heute folgten direkt die nächsten ersten drei Alleinflüge. Für Peter von der Linden war es heute soweit, dass er zum ersten Mal ohne Fluglehrer hinter ihm das Segelflugzeug ganz allein steuerte. Damit hat auch Peter seinen ersten Ausbildungsabschnitt auf dem Weg zu seiner Segelfluglizenzt erfolgreich beendet.
Herzlichen Glückwunsch an Peter.
18.07.2020 A-Prüfung Jakob Küssel
Heute war es auch für Jakob soweit. Nach der Überprüfung durch einen zweiten Fluglehrer flog er seine drei Soloflüge in der ASK21 und hat damit seinen ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich beendet. Die ersten drei Alleinflüge gehören zu den prägensten Momenten für Piloten auf dem Weg zur Fluglizenz.
Herzlichen Glückwunsch an Jakob.
11.06.20120 A-Prüfung Dennis Breyer
Nach langjähriger Pause und seinem Wiedereinstieg in den Segelflug hat Dennis heute seine ersten drei Alleinflüge erfolgreich gemeistert.
Herzlichen Gückwunsch Dennis.
17.03.2020 Start in die neue Saison
Gerne hätten wir den am Wochenende den langersehnten Start in die neue Saison begonnen. Doch die aktuelle Krise, durch die Verbreitung des Corona Virus hat unsere Pläne geändert.
Auch uns als Sportverein berühren die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19.
Bis zum 19. April 2020 setzen wir daher vorerst den Flugbetrieb aus. Damit folgen wir den Handlungsempfehlungen von Aeroclub NRW e.V. und DAeC Deutscher Aero Club e. V..
Wir hoffen, dass wir durch die Umsetzung dieser weitreichenden Maßnahmen möglichst bald und gesund in eine normalisierte Saison starten können.
Handlungsempfehlungen für den organisierten Luftsport
11.08.2019 A-Prüfung für Marius
Marius ist seit dem 20. Juni dieses Jahres bei uns Mitglied und war seitdem an fast jedem Tag an dem wir geflogen sind engagiert mit dabei. Heute nach 7 Wochen war es für ihn soweit und er konnte seine ersten drei Alleinflüge machen.
Marius kam in den wenigen Wochen durch die Teilnahme am Fluglager auf 24 Flugtage mit Schulflügen im Doppelsitzer. Zum Schluss fehlte nur noch das ok vom Fliegerarzt, denn den Fluglehrern hatte er bereits während des Fluglagers gezeigt, dass er sich die fliegerischen Fähigkeiten angeeignet hatte, um alleine ein Segelflugzeug zu steuern. Das Medical lag heute vor und somit konnten Ralf und Rainer ihr ok geben und er startete heute das erste Mal ohne Fluglehrer hinten drin.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen A-Prüfung.


13.Juli - 04.08. 2019 Flieger Camp
in den diesjähren 3 Wochen Fliegercamt wurde an unserem Flugplatz in in Bergstein zum ersten mal Flugzeug-Schlepp durchgeführt. Das Wetter hat mitgespiuelt und von den möglichen 21 Tagen fand an 19 Tagen Flugbetrieb statt. Die genehmigten maximal 14 Tage mit Motorflug haben wir voll ausgeschöpft. Es wurden 328 Windenstarts, 30 F-Schlepp,
49 Eigenstarts durchgeführt. 229 Flüge waren Schulflüge. Es wurden mehrere B- und C-Prüfungen gemacht. Wir kamem auf 180 Stunden Flugzeit.
Juli 2019 Windentaufe und Flugwochen 2019
Zu Beginn der diesjährigen Flugwochen (13.07 - 04.08) wird die Taufe der neuen, in rund fünfjähriger Bauzeit entstandenen Winde stattfinden. Die neue Winde wird von einem abgasgereinigten Benzinmotor angetrieben. Der Verbrauch pro Start liegt bei ca. 0,4 Liter, was einer CO2-Emmission von nur 950 Gramm pro Start entspricht. Damit leisten wir mit unserem ohnehin schon umwelt- und klimafreundlichen Sport unseren Beitrag zum Klimaschutz. Segelfliegen selbst ist CO2 frei und das schon seit mehr als 100 Jahren. Segelflugzeuge sind klimaneutrale Luftfahrzeuge.
Hiermit möchten wir alle Freunde und Gönner des Luftsportverein-Düren-Hürtgenwald e.V. herzlich zur Taufe unserer neuen Segelflug Startwinde am Samstag den 13.07.2019 einladen.
Die Taufe beginnt um 16.00 Uhr an der Flugzeughalle in Bergstein. Ab 10.00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Gastflügen selbst einen Start im Segelflugzeug an unserer neuen Winde zu erleben.
Im Anschluss an die Tageszeremonie möchten lassen wir den Abend in gemütlicher Runde mit ortsüblichen Kalt-Getränken und Grillwürsten zu fairen Preisen ausklingen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Auch während der Flugwoche bestehen Möglichkeiten zu Gastflügen, entweder im Segelflugzeug oder mit dem Motorsegler.
Wir möchten wir uns auch auf diesem Wege ganz herzlich beim Gemeinderat für die Zustimmung unseres Antrags auf Motorflugbetrieb während unserer diesjährigen Sommerflugwochen bedanken.
Die Nordeifel und den Nationalpark Eifel aus der Luft zu betrachten ist ein reizvolles Angebot und sonst nur mit Anreise zu weiter entfernten Flugplätzen möglich. Selbst wir Flieger, welche die Umgebung teilweise seit Jahrzenten aus der Vogelperspektive kennen, sind immer wieder von der Aussicht fasziniert.
20. Mai 2019
Herzlichen Glückwunsch an Ryota zu seiner 2. A-Prüfung. Ryota hat seine A-Prüfung bereits in seiner Heimat Japan gemacht. Durch sein Studium an der RWTH Aachen ist er Mitglied der FVA (Flugwissenschaftlichen Vereinigung Aachen). Dank der Kooperation mit den Aachenern Vereinen kann er auch bei uns fliegen und hat sich in den letzten drei Wochen bei uns gut integriert und den ersten Ausbildungsabschnitt im Schnelldurchlauf noch mal gemacht und heute mit drei Alleinflügen erfolgreich abgeschlossen.
Flugsport verbindet auch über Kontinente hinweg Menschen.


VHS-Kurs Segelfliegen
VHS-Schnupperkurs beim LSV.
seit diesem Jahr bietet der LSV-Düren-Hürtgenwald über die VHS Schnupperkurse an. Die ersten 5 Teilnehmer konnten bereits ihre ersten Flüge im Pilotensitz unseres Doppelsitzers ASK 21 genießen.


Mitgliederversammlung 2019
Am 10.Mai fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Luftsportvereins Düren-Hürtgenwald e.V. statt.
Im Bericht des Vorstands die vergangenen zwei Jahre wurde die neue Kooperation des Vereins mit den drei Luftsportvereinen aus Aachen und dem gemeinsamen Ausbildungsbetriebs herausgestellt. Alle aktiven Mitglieder der vier kooperierenden Vereine können die Luftfahrzeuge aller Vereine zu gleichen Konditionen nutzen. Weiterhin wurde die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen 250 kW starken Startwinde herausgestellt. Die Winde ist eine Eigenkonstruktion und ein Ersatz für die mehr als 55 Jahre alte Winde, welche bis zum Ende der Flugsaison 2017 im Einsatz war. Die Gesamtkosten in Höhe von 48 t€ kamen fast 90 Prozent aus Rücklagen und Spenden aus den Reihen der Mitglieder. Die Sparkasse Düren unterstützte die Neuanschaffung während der Bauphase mit mehreren Spenden.
Folgende Mitglieder wurden geehrt:
25-jährige Mitgliedschaft Silber Gerd Mordas 22.06.2018
40-jährige Mitgliedschaft Gold Irene Mayntz 01.01.2019
60-jährige Mitgliedschaft Bernd Jäger 01.04.2019
Fluglehrer Gold Andreas Friedrichs 15.09.2018
Fluglehrer Silber Ralf Pirig 26.01.2019 FAI Leistungsabzeichen Silber C Lukas Pirig
In den Vorstandämtern wurden alle Personen bestätigt:
Vorsitz, Ralf Pirig, Schriftführerin Irene Mayntz, Kassenwart Rainer Küssel, stellv. Kassenwart Harald Gitzen, Beisitzer Segelflug Daniel Strack.
Der Verein führt in diesem Jahr ein 3-wöchiges Fluglager in den Sommerferien am eigenen Segelflugplatz in Bergstein durch. Der Rat der Gemeinde Hürtgenwald hat einem Antrag des Vereins auf die Durchführung von Flugzeugschlepps und Eigenstarts mit Motorseglern zugestimmt. Hierdurch wird die Attraktivität des Fliegerlagers sowohl für die Pilotenausbildung wie auch für den Streckensegelflug gesteigert.

Oldtimertreffen 2018
Am 15. und 16. September fand das erste Oldtimer-Segelflugtreffen in Bergstein statt.
Zu Besuch waren ein SG38, ein Doppelraab, ein Cululus und ein Grunau Baby.
Das Wetter spielte mit und so konnten bei bestem Herbstwetter die ersten Gummiseilstarts in Bergstein durchgeführt werden.


Schuljahresbeginn einmal anders - Segelflug-Camp 2018
Bericht vom Segelflug Camp des Berufskolleg Alsdorf am 08./09. September 2018
Vom 08.09. bis zum 09.09. hatten wir, die Schüler der MTA16/17 die Chance, mit unserem Fluglehrer und Segelflug-AG-Leiter Arnaud Hefter auf dem Segelflugplatz Hürtgenwald-Bergstein das erste Mal in ein Segelflugzeug einzusteigen und mitzufliegen.
Nach einer mehr oder weniger reibungslosen Fahrt zum Flugplatz wurden wir schon von unserem Fluglehrer an der Start- und Landebahn empfangen und wir mussten direkt Hand anlegen und unser Schulungsflugzeug, einen DuoDiscus, aufrüsten.
Im Anschluss durften vier von uns den Flieger schon mal in Startposition bringen, andere mussten beim Aufbau des Flugfeldes helfen, sprich das Lande-T aufbauen, das Zugseil holen oder einen Daily Check am Segler durchführen. Als wir damit fertig waren, wurde uns der Ablauf auf dem Flugfeld, die Steuerung des Fliegers und wie man sich auf dem Flugfeld zu verhalten hat, erklärt. Jeder hatte eine Aufgabe zugeteilt bekommen, unter anderem das Zurückholen des gelandeten Fliegers oder das Fixieren des Startseiles am Rumpf des Seglers. Danach ging es quasi schon los. Der erste durfte, gemeinsam mit Fluglehrer Arnaud, in das Schulungsflugzeug einsteigen und wurde mit Hilfe der Seilwinde auf ca. 350 Meter hochgezogen. Als diese Höhe erreicht wurde, hat Arnaud den Segler vom Seil gelöst und versucht mit Hilfe der Thermik an Höhe zu gewinnen. Hatte man eine gute Höhe erreicht, übergab Arnaud uns das Steuer und wir durften komplett selber fliegen. Wir hatten in der Luft verschiedene Aufgaben bekommen, wie zum Bespiel saubere Kurven zu fliegen oder an Höhe zu gewinnen. Im Durchschnitt hatte jeder Schüler 30 Minuten in der Luft verbracht. Jeder von uns hatte darüber hinaus mindestens 2 Flüge.
Kaum gelandet, ging es für den Nächsten schon los. Nachdem jeder von uns geflogen ist, die Flieger geputzt und in den Hangar gebracht wurden und das Flugfeld aufgeräumt war, bauten wir unsere Zelte für die Nacht auf.
Da das aufbauen eines Zeltes etwas mehr Zeit in Anspruch nahm und viel Nerven gekostet hat, entschieden wir uns nicht mehr selber zu kochen, sondern etwas beim ortseigenen Imbiss zu bestellen.
Am Sonntag war der Ablauf wie auch schon am Tag zuvor und daher wusste jeder Schüler was er zu tun hatte. Das hatte natürlich den Vorteil, dass wir schnell wieder in der Luft waren.
Wir haben ein tolles Wochenende verbracht und hoffen, dass wir dies nochmal wiederholen können.
Einen besonderen Dank gilt unserem Fluglehrer Arnaud Hefter, der uns nicht nur hervorragend angeleitet, sondern auch sicher wieder auf die Erde gebracht hat.
Nicht zu vergessen ist auch der gastgebende Verein LV Düren Hürtgenwald. Die anwesenden Vereinsmitglieder, allen voran Irene Mayntz, haben uns sehr herzlich empfangen und unterstützt wo es nur ging oder notwendig war. Wir haben überdies die Rückmeldung erhalten, dass wir gerne wiederkommen können.
Wir hoffen mal, dass wir den tollen Flugplatz in Hürtgenwald und die netten Menschen vom LV Düren Hürtgenwald bei Zeiten wiedersehen werden.

19. Mai 2018 Erste A-Prüfung 2018
Gleich am ersten Tag der Flugwoche war es für Philippe so weit dass er seine ersten 3 Alleinflüge machen konnte. Nachdem es im letzten Herbst mit der A-Prüfung wetterbedingt leider nicht mehr geklappt hatte, passte am Samstag alles. Nachdem er zwei Fluglehrer von seinen Fähigkeiten ein Segelflugzeug alleine sicher zu steuern, startete er erstmals ohne Fluglehrer im hinteren Sitz. Daraufhin folgten noch zwei weitere Alleinflüge und die praktische A-Prüfung war geschafft.
Anschließend gab es noch einen Blumenstrauß und nach alter Tradition die „Gesäß-Sensibilisierung“ für das Gefühl der Thermik
Herzlichen Glückwunsch an Philippe



Mai 2018 Pfingstfluglagers in Bergstein
erstmal seit 50 Jahren dürfen sich auch die Schüler in NRW über eine Woche Pfingstferien freuen. Wir nutzen die Gelegenheit um auch an den Wochentagen gemeinsam mit Mitgliedern der Kooperationsvereine Flugbetrieb zu machen.
Wir hoffen auf gutes Wetter und viele schöne, interessante und lehrreiche Flüge.
Vor dem Beginn der Flugwoche wurde uns für unsere neue Winde nach dem erfolgreichen Probebetrieb die Zulassung erteilt. Damit ist unsere neue Winde mit der Kennzeichnung
NW 194 uneingeschränkt zum Schleppen von Segelflugzeugen und Motorseglern zugelassen.
Nachruf
Der Luftsportverein Düren–Hürtgenwald e.V. trauert um seinen langjährigen Fliegerkameraden, ehemaligen 1. Vorsitzenden und Technischen Leiter
Dieter Wimberger
der am 01.04.2018 im Alter von 72 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Dieter war seit 01.09.2006 Mitglied in unserem Verein und seitdem unermüdlich im und für den Verein tätig, sei es in den insgesamt 6 Jahren als erster Vorsitzender oder den 4 Jahren technischer Leitung, die er teilweise noch parallel zum Vorsitz innehatte.
Im Rahmen seiner Vereinsfunktionen, als Mensch, Freund und Fliegerkamerad hat er immer erst das Anliegen des anderen oder die zu erledigende Aufgabe für den Verein gesehen und das noch bis kurz vor seinem Tod.
Durch seinen unermüdlichen Einsatz und seine guten und weitreichenden Verbindungen hat er dem Verein zu verschiedensten Spenden in Form von Fahrzeugen für den Flugplatz oder Mobiliar für die Vereinsgebäude verholfen.
Er war die treibende Kraft, der unermüdliche Projekt- und Bauleiter für den Bau unserer neuen Startwinde an der er auch selbst unzählige Stunden mit gearbeitet hat und die wir zwei Wochen vor seinem Tod erfolgreich testen konnten.
Sein Tod ist ein großer Verlust für den Verein und seine Fliegerkameraden!
Unser Mitgefühl gilt Marlies und Michael, sowie seinen Angehörigen
Dieter - wir danken Dir!

Dieter mit seinem Sohn Michael vor einem Start auf dem Alpen-Flugplatz Mauterndorf in Österreich.
21.08.2017 A-Prüfungen im Fluglager Weißenburg
Im Fluglager in Weissenburg hat Timo Prokisch seine ersten Alleinflüge erfolgreich absolviert. Nach der Zustimmung von zwei Fluglehrern war es für Timo endlich auch soweit und er konnte zu seinen ersten Flügen ganz allein im Segelflugzeug starten. Gleich im Anschluß daran machte auch noch Dominque Wauben vom Kooperationsverein Nordstern seine A-Prüfung. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Alleinflieger.

Dominique und Timo nach ihren ersten Alleinflügen auf der D-5074
25.06.2017 Zwei neue Inhaber einer Fluglizenz (SPL)
Herzlichen Glückwunsch an Florian Keser und Lukas Pirig.
Sie meisterten ihre Prüfungsflüge zum Erwerb der Segelfluglizenz unter erschwerten Bedingungen souverä...n. Der Wind wehte kräftig - und mit 30 Grad von der Seite. Dennoch entschieden sie sich die Prüfung anzutreten und überzeugten den Prüfer davon dass sie in der Ausbildung gelernt hatten ein Segelflugzeug sicher und eigenverantwortlich zu führen. Nach jeweils drei Flügen durch die unruhige Luft konnten sie ihre Ausbildung damit heute erfolgreich beenden und dürfen von nun an auch ohne Aufsicht eines Fluglehrers Segelflugzeuge fliegen.

Lukas und Florian mit ihren Prüfungsprotokollen und dem Prüfer der Bezirksregierung Düsseldorf.
14.04.2017 Die erste A-Prüfung 2017
bereits am 4. Flugtag, der Saison war es für Stefan Gontscharow soweit und er konnte zum ersten Mal ohne Fluglehrer starten. Nachdem Rainer sich an dem Tag davon überzeugt hatte, dass Stefan trotz des Seitenwinds das Flugzeug sicher starten und landen konnte, kam Ralf als 2. Fluglehrer zum gleichen Ergebnis.
Anschließend hat Stefan 3 Platzrunden im Alleinflug gemeistert. Der 2. Flug dauerte aufgrund der guten Thermik in der über Nacht eingeflossenen Kaltluft sogar 19 Minuten.
Herzlichen Glückwunsch an Stefan zu seiner A-Prüfung, dem Erlebnis das kein Flugschüler in seinem Leben je vergisst.


03.03.2017
Nachruf
Der Luftsportverein Düren–Hürtgenwald e.V. trauert um seinen
langjährigen Fliegerkameraden und Hallenmeister
Peter Peppler
der am 25.02.2017 im Alter von 83 Jahren verstarb.
Peter war seit 1999 Mitglied in unserem Verein und auch trotz seines
hohen Alters mit Geduld und positiver Energie noch bis eine Woche
vor seinem plötzlichen Tod im unermüdlichen Einsatz für unseren Verein.
Er war ein unschätzbares Vorbild eines friedlichen Miteinanders,
hat unsere Jugendlichen geduldig angeleitet
und dem Verein immer mit Rat und ganz viel Tat
bei technischen Angelegenheiten beigestanden.
Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihn sehr vermissen!
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und Marlies

Eine Aufnahme von Peter in einem Fliegerurlaub 2009 in Mauterndorf.
_________________________________________________________
01.11.2016
60 Jahre Segelflugerfahrung war der Dürener Zeitung einen schönen Artikel wert.
Artikel vom 1.11.2016 in der DZ

Juni 2016
60 Jahre Segelflug im Luftsportverein Verein Düren- Hürtgenwald e.V.
Rainer Weiland ist seit Juni 1956 aktives Mitglied in unserem Verein, hierzu gratulieren wir ganz herzlich.
Er hat als Vorstandsmitglied, Werkstattleiter, Flugleiter und Windenfahrer maßgeblich beim Aufbau und dem Erhalt des Vereins beigetragen. Er ist kein Mann der großen Worte sondern der Taten. Seit April 2013 ist er Ehrenmitglied im Verein.
Seine fliegerischen Erfahrungen, die er in 60 Jahren reichlich gesammelt hat, kommen dem ganzen Verein zugute.
Auch heute noch ist er regelmäßig am Platz und in der Luft und das am liebsten mit der Vereins-Ka 6 E, die er besonders in sein Herz geschlossen hat.
Wir wünschen Ihm noch viele schöne Flüge über der Eifel und den Schweizer Alpen (Samedan), seinem Urlaubsdomizil.
Die Mitglieder des Luftsportverein Düren-Hürtgenwald e.V.

03. Mai 2016
Wir möchten auf diesem Wege alle Interessierten über einen mehrmonatigen Probebetrieb mit Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen und selbststartenden Segelflugzeugen informieren.
Der Erlaubnisbescheid für den Probebetrieb bis zum 31. August 2016 wurde von der zuständigen Genehmigungsbehörde erteilt und liegt uns vor.
Der Probebetrieb soll den späteren Betrieb der angestrebten dauerhaften Genehmigung möglichst genau wiederspiegeln. Deshalb werden wir natürlich versuchen, an verschiedenen Tagen die maximale Anzahl der Flugbewegungen mit motorisierten Flugzeugen zu erreichen, damit sich die Bewohner der umliegenden Orte ein Bild über die tatsächlichen Auswirkungen machen können.
Die Anzahl der Motor-Flugbewegungen ist auf 30 pro Tag begrenzt. Als Bewegung gilt ein Start oder eine Landung. Eine Landung eines eigenstartfähigen Segelflugzeuges mit eingeklapptem Triebwerk zählt nicht als Motorflug-Bewegung, da die Landung mit der eines Segelflugzeuges gleichzusetzen ist.
Es hängt natürlich stark vom Wetter ab, wann genau die ersten Bewegungen mit motorisierten Flugzeugen stattfinden. Durch den Kälteeinbruch Ende April und den vielen Schauern müssen wir nach Wetterbesserung die Beschaffenheit der Graspiste auf ihre Eignung für den Motorflugbetrieb prüfen.
Die Erlaubnis ist auf maximal 6 verschiedene motorisierte Flugzeuge begrenzt, so wie es auch bei der angestrebten dauerhaften Genehmigung der Fall sein wird. Aktuell beinhaltet die Erlaubnis 2 Motorsegler vom Typ Scheibe SF25C, ein Motorsegler Super Dimona, ein selbststartendes Segelflugzeug ASH31 und ein Ultraleichtflugzeug Breezer B400.
Nur die in der Genehmigung aufgelisteten Motor-Flugzeuge dürfen den Flugplatz zum Starten und Landen nutzen. Die Genehmigung für den Flugplatz wird nur für Flugzeuge, die die erhöhten Lärmschutzbedingungen erfüllen, erteilt.
Der Probebetrieb wird von einem Lärmschutz-Beirat begleitet. Der Beirat wird einmal monatlich tagen und an ihn herangetragene Anliegen behandeln. Der Beirat berät den Regierungspräsidenten Düsseldorf über Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm im Rahmen des Probebetriebs und geht Beschwerden über Flugbetrieb in Bezug auf die Inhalte des erlaubten Probebetriebs nach. Er besteht aus
· 2 Mitgliedern der Gemeindeverwaltung
· 2 Mitgliedern der Bürgerinitiative „Gemeinschaft der interessierten Bürger“
· den beiden Ortsvorstehern von Bergstein und Brandenberg
· 2 Mitgliedern des Luftsportverein Düren-Hürtgenwald
Nachdem die Bürgerinitiative ihre Teilnahme am Beirat am 19. Februar abgelehnt hatte, begrüßen wir es, dass sie seit dem 26. April doch teilnimmt.
12.03.2016 Neue Flugsaison eröffnet
Auch wenn der erste Flugzeugstart noch nicht stattgefunden hat, ist die Flugsaison formal eröffnet.
Am 12.03.20156 trafen sich die aktiven Mitglieder des LSV um 10.00 Uhr um gemeinsam die Segelflugzeuge aufzurüsten. Im Anschluss wurden alle Flugleiter auf einen mehrmonatigen Probebetrieb mit Motorseglern und UL-Flugzeugen im Forum Berinsteyn vorbereitet und auf die Besonderheiten des gemeinsamen Betriebs von Segel- und Motorflug auf dem Fluggelände Düren-Hürtgenwald hingewiesen.
Der Vorsitzende Dieter Wimberger berichtete über die vergangene Saison und nannte ein paar Eckdaten. Daniel Strack erwarb 2015 seine Segelfluglizenz und auch seine Windenfahrer Berechtigung. Lukas Pirig und Florian Keser machten ihre A-Prüfung, also ihre ersten drei Alleinflüge.
2015 wurden 795 Starts durchgeführt. Die meisten Starts konnte Lukas Pirig für sich verbuchen, den längsten Flug mit mehr als 6 Stunden machte Michael Wimberger und den weitesten Flug unternahm Johannes Cremer. Die meiste Zeit in der Luft verbrachte Rainer Weiland.
Zwei Mitglieder hatten 2015 Jubiläum. Ingrid Renker blickt auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurück und wurde dafür geehrt. Ralf Pirig wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und ist zudem seit 15 Jahren als Fluglehrer tätig.


17.08.2015 Fliegerlager 2015 in Bergstein
Das diesjährige Fliegerlager des Luftsportvereins Düren-Hürtgenwald fand in den letzten beiden Ferienwochen vom 25.07. – 09.08.2015 statt.
Wetterbedingt wurden am Sonntag, den 26.7., die ersten Flüge durchgeführt.
Tiefdruckgebiet Andreas sorgte dafür, dass nach dem Beginn am Sonntag erst einmal 2 Tage kein Flugbetrieb stattfand. Am Mittwoch wurde bei noch recht böigem Wind der Flugbetrieb wieder aufgenommen. Das Wetter wurde von da an besser und so konnten die insgesamt 25 Teilnehmer an 10 Flugtagen 220 Flüge durchführen. Die Segelflugzeuge waren dabei 106 Stunden in der Luft. Der längste Flug betrug 6 Stunden und 17 Minuten.
Der fliegerische Nachwuchs bestand aus 8 Flugschülern, die insgesamt 88 Schulflüge mit Lehrern und 21 Alleinflüge durchführten.
Besonderer Dank gilt unseren Senioren Gerd Langen, Rainer Weiland und Bernd Jäger, die viele Stunden auf der Startwinde verbrachten, um die Flugzeuge in die Luft zu befördern. Ebenso den ehrenamtlichen Fluglehrern Ralf Pirig und Rainer Küssel, die in ihrem Urlaub den Nachwuchs ausbildeten.
Daniel Strack konnte seine Ausbildung zum Windenfahrer erfolgreich abschließen.
Lukas Pirig absolvierte seine ersten Alleinflüge auf dem Heimatplatz, nachdem er 3 Wochen zuvor in Wershofen seine A-Prüfung (3 Alleinflüge) gemacht hatte. Florian Keser konnte nach Abschluss aller erforderlichen Ausbildungsübungen seine A-Prüfung leider nicht mehr innerhalb des Ferienfluglagers abschließen, da an den letzten beiden Tagen das Wetter nicht mitspielte und die Sichtbedingungen leider nicht ausreichten. Eine Woche später war es dann aber auch für ihn soweit und er konnte die ersten drei Flüge ohne Fluglehrer durchführen.
Neben den Flügen in Segelflugzeugen wurden im Rahmen eines Probebetriebs auch Flüge mit zwei motorbetrieben Flugzeugen durchgeführt. Es waren ein Ultraleichtflugzeug und ein Motorsegler im Einsatz. Dabei wurden an sieben Tagen insgesamt 79 Flugbewegungen durchgeführt. Einige Besucher sowie die Segelflieger nutzten die Gelegenheit, um mit Propellerkraft anstatt der Thermik die Heimat aus der Vogelperspektive genießen zu können.
15.08.2015 Die zweite A-Prüfung 2015
Florian Keser konnte nach Abschluss aller erforderlichen Ausbildungsübungen seine A-Prüfung leider nicht mehr innerhalb des Ferienfluglagers abschließen, da an den letzten beiden Tagen das Wetter nicht mitspielte und die Sichtbedingungen leider nicht ausreichten. Doch eine Woche später war es dann aber auch für ihn soweit und Florian konnte die ersten drei Flüge ohne Fluglehrer durchführen.
Herzlichen Glückwunsch an Florian.

03.07.2015 Die ersten drei Alleinflüge für Lukas
Lukas Pirig hat heute in Wershofen sein A-Prüfung bestanden. Nach 4 Flugtagen bei der großen Hitze und einandfrei geflogenen Platzzrunden mit Bernd, war es am Freitag soweit.
Nach der Überprüfung durch einen zweiten Fluglehrer flog er seine drei Soloflüge in der ASK21 und hat damit seinen ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich beendet.
Herzlichen Glückwunsch an Lukas.

23.04.2015 Bestandene praktische Prüfung
Die Saison hat gerade erst begonnen und schon können wir Daniel Strack zur bestandenen praktischen Prüfung gratulieren. Nachdem er am 18. April seinen 50-km Überlandflug durchführen konnten, war das letzte Hindernis zur Zulassung für die praktiche Prüfung überwunden. Am Donnerstag, den 23.04. konnte die Prüfung dank des spontanen Einsatzes von Gerd Langen, Bernd Jäger, Rainer Weiland und Gert Mordas, die als Windenfahrer, Startlleiter und Starthelfer mitgeholfen haben, durchgeführt werden. Außerdem danken wir dem Prüfer, der so kurzfristig zusagte und von Aachen aus anreiste.
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Scheininhaber Daniel Strack!
Mitgliederversammlung des LSV Düren-Hürtgenwald e.V. am 14.03.2015
In der ordentlichen Mitgliederversammlung des Luftsportvereins Düren-Hürtgenwald e.V., die im Forum Berinsteyn in Bergstein stattfand, wurde über die Vorstandsarbeit der letzten zwei Jahre mit besonderem Augenmerk auf das Jahr 2014 berichtet. Bei den anschließenden Neuwahlen gab es einen Wechsel bei den Funktionen des Vorsitzenden und des Kassenverwalters, da die beiden bis dahin amtierenden nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung standen. Der Verein dankt Ralf Pirig (ehemals Vorsitzender) und Johann-Josef Kremer (ehemals Kassenverwalter) für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Verein. Zum neuen Vorsitzenden wurde Dieter Wimberger gewählt, neuer Kassenwart ist Rainer Küssel.
Die Schriftführerin Irene Mayntz sowie der Beisitzer Segelflug Ingo Domes und die beiden Kassenprüfer Ingrid Renker und Lothar Mayntz wurden wiedergewählt.
Zudem hatte im Vorfeld der Mitgliederversammlung noch die Jugendversammlung stattgefunden. Auch hier wurde der Jugendleiter Lukas Wagner in seiner Funktion bestätigt.
Der neue Vorstand freut sich auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Wetterbedingt wurde der Flugbetrieb –später als ursprünglich geplant- erst am 9. April mit ersten Starts aufgenommen.
11.10.2014 Erstes Oktoberfest in Bergstein
Am 11.Oktober wurde das erste gemeinsam mit zehn beteiligten Ortsvereinen organisierte Fest gefeiert. Bereits im Spätherbst 2013 trafen sich die Vorstände der Bergsteiner, Brandenberger und Zerkaller Ortsvereine. Ziel war es gemeinsam etwas für die Orte auf die Beine zu stellen, was allein nicht möglich ist.
Jeder Verein erstellte Inventurlisten in denen stand, womit andere Vereine unterstützt werden könnten.
Im Vorstand des LSV wurde beraten, was wir dazu beitragen könnten. Schnell kamen wir auf die Idee unsere Halle für ein gemeinsames Fest zur Verfügung zu stellen.
Das wurde im Dorfkartell sehr erfreut aufgenommen. In vielen gemeinsamen Sitzungen wurden die Möglichkeiten ausgelotet, ein passender Termin, ein Motto und der Umfang abgestimmt.
Schließlich wagten die Vereine:
Freiwillige Feuerwehr, die Grön Männ, der Heimat und Verkehrsverein, die Maigesellschaft, der Sportverein, die Alten Herren, der Pfarrgemeinderat, das Forum Berinsteyn, die IG Weihnachtsmarkt und die Segelflieger den Versuch das erste gemeinsame Fest auf die Beine zu stellen.
Am 05. Oktober wurden alle Flugzeuge abgerüstet und in den Anhänger verstaut. Nachdem die Halle leergeräumt war wurde sie durch zahlreiche fleißige Helfer für Fest vorbereite. Eine große Theke, sowie Stände für ein reichhaltiges Kuchenbuffet für erlesene Weine und Spirituosen wurden aufgebaut. Vor der Halle wurde entstand der Stand für die herzhaften Speisen. Im Angebot waren natürlich bayrische Spezialitäten, wie es sich für ein Oktoberfest gehört. Die Halle wurde dem Motto entsprechend in Blau Weiß geschmückt.
Ab 14.00 Uhr hatten wir eingeladen und viele Bürger kamen und feierten gemeinsam. Vom Erfolg des Festes waren alle überwältigt.
Wir sagen Danke an alle die zum Gelingen des Oktoberfestes beigetragen haben. Wir hoffen, dass das nur der Anfang einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte war und weitere gemeinsame Feste folgen.
passendes Oufit gehört dazu:

der sportliche Wettbewerb auch:

die Organisatoren:

die Gäste:

Weitere Bilder sind hier zu finden:
26.10.2014 Abrüsten der Fluigzeuge
Heute haben wir die Flugzeuge abgerüstet und damit die Flugsaison 2013 beendet. Jetzt stehen die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Flugzeugen, Winde, Leppos, Mähgerät usw. an.
Für die Flugschüler, die in diesem Jahr mit der Ausbildung begonnen haben, steht der Grundlehrgang für die Theorie an.
Im März werden wir, nachdem im Winter wieder fleißig geschraubt, geputzt, und poliert wurde, in die neue Saison starten.

Presebericht in der DZ vom 20.08.2013
Ein Lastwagen namens „Brandenberg“
Der Luftsportverein Hürtgenwald nimmt auf dem Segelflugplatz Bergstein ein neues Windenträgerfahrzeug“ in Betrieb
Ein Fahrzeug namens „Brandenberg“: Ralf Pirig, der Vorsitzende des Luftsportvereins Hürtgenwald, Dritter von links, freute sich mit Vorstandsmitgliedern und Ehrengästen über die Errungenschaft. Foto: Anneliese Lauscher
Hürtgenwald-Bergstein. Zur Taufe kamen am Samstagnachmittag viele Mitglieder des Luftsportvereins Hürtgenwald zum Segelflugplatz Bergstein, der Täufling war ein Windenträgerfahrzeug. Dabei handelt es sich um einen Lkw, auf dessen Auflieger der Kasten aufgebaut wurde, der die eigentliche Winde trägt. Ein alter MAN aus dem Baujahr 1961 hatte ausgedient, und dank guter Verbindungen kam ein tüchtiges Fahrzeug als Spende vom Frankfurter Flughafen, die Fraport-AG spendete es den Hürtgenwalder Segelfliegern. Es hatte vorher seinen Dienst als mobile Treppe getan.
Der 1. Vorsitzende, Ralf Pirig, erläuterte den Zweck der Winde: Ein Segelflugzeug kann nicht alleine starten, es wird gegen den Wind hoch gezogen. Durch ein Seil von 800 bis 900 m Länge ist das Flugzeug mit der Winde verbunden, der Fahrer des Trägerfahrzeugs zieht mit Hilfe eines Motors das Seil ein, dadurch startet das Flugzeug.
Dank für Unterstützung
Ralf Pirig dankte allen Helfern, die mit Unterstützung des THW beim Umbau des neuen Fahrzeugs und beim Aufbau der Winde mit angepackt haben. Er bedankte sich auch bei der Sparkasse Düren für die finanzielle Unterstützung und bei der Gemeinde Hürtgenwald, die stets ein offenes Ohr für den Verein habe. Pater Alfred, der den in Urlaub weilenden Pfarrer Lautenschläger vertrat, sprach Gebete für alle Menschen, die mit dem neuen Fahrzeug umgehen. Dann nahm er die Segnung vor. Die Ortsvorsteher von Bergstein und Brandenberg, Marcel Drehsen und Rainer Polzenberg, ließen es sich nicht nehmen, das Windenträgerfahrzeug mit Sekt zu taufen, es heißt „Brandenberg“.
„Ich wünsche Euch, dass jeder, der damit startet, wenigstens eine vernünftige Platzrunde hinkriegt“, sagte Rainer Polzenberg. Auch Helmut Rösseler, der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Hürtgenwald, wünschte stets gutes Gelingen.
40 aktive Segelflieger
Mehrere Segelflugzeuge stehen im Hangar am Segelflugplatz außerhalb von Bergstein, Ein- und Zweisitzer. Dem Verein gehören 40 aktive Segelflieger an, gleichermaßen Frauen und Männer interessieren sich für diesen Sport. „Ab vierzehn Jahre kann man geschult werden“, berichtet Juliane Pirig, „es gibt drei Prüfungsstufen, die Zulassungsbestimmungen sind ziemlich streng. Und was man in der umfangreichen Theorie lernt, kann man in der Schule gut in Mathe und Physik brauchen.“
Wenn man’s kann, dann ist es unvergleichlich und faszinierend. Das drückt Dieter Wimberger, Mitglied im Vorstand des Vereins, folgendermaßen aus: „Was das bedeutet, lautlos da oben zu schweben, das kann man nicht beschreiben, es ist eine tolle Erfahrung.“ „Es macht irrsinnig Spaß“, pflichtet ihm Juliane Pirig bei, die auch darauf hinweist, dass die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen und kooperativ zusammenzuarbeiten. „Man braucht sieben Leute, damit einer fliegen kann“, hat ihr Vater, Ralf Pirig, oft erfahren. Nun hat ein Ferienzeltlager am Segelflugplatz begonnen; die Kinder werden einige interessante Unternehmungen machen, Wanderungen, Ausflüge, und sie dürfen fliegen! Von der Philips Fluggruppe Aachen ist ein kleiner Motorsegler dazu gekommen, der hier vierzehn Tage im Probebetrieb fliegen wird. Mit kühlen Getränken und leckeren Sachen vom Grill feierten die Segler die Taufe ihres neuen Trägerfahrzeugs – und die Ehrengäste durften in die Luft gehen! (ale)
17.08.2013 Windentaufe und Beginn des 2-wöchigen Fluglagers
28.07.2013 Die fünfte A-Prüfung.
Heute gab es wieder eine A-Prüfung. Diesmal war Ingo Domes der Glückliche, der seine ersten 3 Soloflüge meisterte. Herzlichen Glückwunsch.

07.07.2013 Die vierte A-Prüfung.
Auch wenn der Sommer bisher nur wenige gute Flugtage gebracht hat. Am Sontag hat Daniel Strack seine A-Prüfung gemacht. Nachdem Bernd und Rainer sich im Fluglehrersitz nochmal davon überzeugt hatten, dass er soweit ist, ging es zum ersten MAl allein in die Luft. Nach drei Platzrunden mit schönen Landungen war die A-Prüfung geschafft. Herzlichen Glückwunsch.

05. Mai 2013 Gleich drei auf einen Streich
Etwa einen Monat nach Saisonbeginn machten gleich drei Schüler ihre A-Prüfung: Niklas Höpfner, Sandro Kley und Lukas Höpfner.
erst gegen 5 Uhr startete Lukas zu seinen Alleinflügen, die er erfolgreich und sicher absolvierte. Doch es sollten noch zwei weitere Schüler folgen: dafür wird dann auch schonmal der Flugbetrieb bis 20 Uhr verlängert...

Sandro Kley, Niklas Höpfner, Lukas Höpfner
Das Ritual nach einer A-Prüfung wurde bei der großen Anzahl der A-Prüfungen und wegen des späten Endes des Flugbetriebs nicht direkt ausgeführt. Aber wir werden es bei Gelegenheit nachholen
Mitgliederversammung und Mitgliederehrung 2013
Beim Luftsportverein blüht vor allem der Nachwuchs auf
Mitgliederversammlung mit Wahlen
Bergstein. Ausführlich bilanzierte Ralf Pirig, Vorsitzender der Luftsportler, das vergangene Jahr. Der Dürener-Hürtgenwalder Verein, dessen Anlagen vor der Ortschaft Bergstein liegen, verzeichnet in den letzten Jahren steigende Mitgliederzahlen. Besonders erfreulich: Vor allem der aktive Jugendbereich blüht auf.
Dass gleichzeitig die Anzahl der Starts am Flugplatz in der Höhengemeinde rückläufig ist, lässt sich bei solchen Zukunftsaussichten wohl verkraften. Danach leitete der Vorsitzende zu den Ehrungen über.
Rainer Küssel ist dem LSV nun bereits 25 Jahre treu. Prof. Dr. Rudolf Mathar hält dem Verein seit 40 Jahren die Treue. Nach seiner Ehrung ergriff Mathar selber das Mikrofon. Der Vorstand hatte beschlossen mit Gerd Langen, Bernd Jäger und Rainer Weiland gleich drei Herren zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.
Der mit der Laudatio beauftragte Mathar widmete dem Trio eine humorvolle und gleichzeitig persönliche Lobrede. Anschließend folgten Wahlen, die eine Wiederwahl des geschäftsführenden Vorstandes brachten.
Vorsitzender Ralf Pirig, Schriftführerin Irene Mayntz und Kassenverwalter Hans-Josef Kremer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Vakant war nur das Amt des Beisitzers Segelflug, für das sich Ingo Domes bereit erklärte und der von der Versammlung ins Amt gehoben wurde.

Neue Ehrenmitglieder: Rainer Weiland, Bernd Jäger und Gerd Langen (v.l.), rechts die Jubilare Rudolf Mathar und Rainer Küssel. In der Mitte Vorsitzender Ralf Pirig. Foto: heb
15. September 2012
Das Wetter sah am Morgen gar nicht Segelflugreundlich aus. Deshalb waren auch nur wenige Teilnehmer zum Flugplatz gekommen. Nach einiger Zeit der Überlegungen entschieden wir uns dann doch für den Flugbetrieb. Das hat sich dann doch sehr gelohnt: An dem Tag war es nach 3 Flügen mit Manfred für Juliane Pirig soweit. Vor dem 4. Start holte der Fluglehrer seinen Fallschirm aus der ASK 21 und Juliane machte ihre erste Platzrunde ohne Ballast in hinteren Sitz. Nach 3 einwandfreien Platzrunden mit sehr schönen Landungen war wieder ein A-Prüfung geschafft. Herzlichen Glückwunsch.

16. August 2012
Heute gab es gleich zwei A-Prüfungen: Im diesjährigen Fluglager aus dem Flugplatz Werhofen war der heutige Tag gleich für zwei Flugschüler der erste große Erfolg in ihrem noch jungen Fliegerleben. Maurice Weste und Jan Kleu drehten ihre ersten Runden im Segelflugzeug ohne Lehrer. Nachdem Bernd Orban und Ralf Pirig sich beide davon überzeugt hatten, dass sie reif für ihre A-Prüfung waren hieß es Twin Astir einsitzig startklar und sie starteten allein im Doppelsitzer zu ihrem, ersten Soloflug, dem jeweils noch zwei weitere folgten. Herzlichen Glückwunsch an Maurice und Jan.

Jan Kleu nach seiner A-Prüfung

Das Ritual nach der A-Prüfung fand erst beim Abendessen statt. Statt der Tragfläche diente Maurice ein Stuhl.
Dienstag 01. Mai 2012
1 Monat nach Beginn der Flugsaison wurde die erste A-Prüfung geflogen. Tobias Böhm machte seine ersten 3 Alleinflüge. Herzlichen Glückwunsch von hier aus.

Tobias zwischen den Fluglehrern Klaus Gawron und Bernd Orban
Sonntag 01.04.2012
Mit dem Beginn des Aprils haben wir auch die Flugsaison 2012 eröffnet. Wir werden hoffentlich bald über neue A-Prüfungen und auch über bestandene Luftfahrerscheinprüfungen berichten können.
Unser Saisonabschlußfest findet statt am :
Samstag, den 03.12.2011 ab 19:00 Uhr
Bitte um Rückmeldung an Irene, wer zum Fest mit wie vielen Personen kommen wird.
Selbstverständlich sind Familienangehörige, Eltern, Partner/- innen und Freund/-in wieder herzlich mit eingeladen
Sonntag 23.10.2011
Heute war es wieder mal so weit. Lothar Mayntz hat seine ersten 3 Alleinflüge erfolgreich absolviert. Nachdem er schon seit Jahren Modellflug betreibt und seine Frau Irene schon seit Jahren begeisterte Segelfliegerin ist hat er sich in diesem Frühjahr entschieden mit der Segelflugausbildung zu beginnen. Nach 65 Starts war es dann am Sonntag endlich so weit und er konnte das erste Mal ohne Fluglehrer starten. Bei traumhaftem Herbstwetter folgten dann noch 2 weitere Starts und anschließend die Gratulation der anderen Vereinsmitglieder.
Lothar nach seinem 3. Alleinflug


Da gratulieren alle gerne: v l n r
Irene, Ralf, Lothar, Gert , Rainer, Kay, Lukas, Tobias, Lukas, Juliane, Christina
21. 08. – 04. 09. 2011
Vom 21. August bis zum 4. September haben wir den Flugbetrieb zum Flugplatz nach Wershofen verlagert. Das Wetter hat gut mitgespielt und somit konnten wir mehr als:
250 Segelflugstarts
1 A-Prüfung (Werner Müller)
2 Umschulungen auf Einsitzer (Lars Zajonczkowski und HaJo Rudolf)
1 Reaktivierung eines GPL
3 begonnene Umschulungen auf Reisemotorsegler
mehr als 5000 Segelflugminuten in Wershofen durchführen.
Allen Teilnehmern hat es in Wershofen so gut gefallen, dass mehrheitlich für eine Wiederholung gestimmt wurde. 2012 werden wir also wieder 2 Wochen in Wershofen fliegen.
Werner Müller nach seiner A-Prüfung


Da gratulieren auch die Fluglehrer: Ralf Pirig, Bernd Orban, Klaus Gawron. 3. v.L. Werner Müller
Dienstag, 09.08.2011
Der LSV Rhönflug Fulda e.V. hatte zum 5. Youngtimertreffen für K 6, K7 und K8 auf die Wasserkuppe eingeladen. 20 Teilnehmer mit 12 Flugzeugen aus Holland, der Schweiz und Deutschland waren der Einladung gefolgt. 1969 wurde unsere Ka 6 E, in Poppenhausen am Fuße der Wasserkuppe bei Alexander Schleicher, gebaut. Jetzt kehrte sie anlässlich des o.g. Youngtimertreffens nach 42 Jahren an ihren Entstehungsort zurück. Obwohl sie das einzige Vereinsflugzeug unter den 12 Flugzeugen war, errang sie den 5. Platz beim „Schönheits-Wettbewerb“. Sicherlich eine besondere Auszeichnung für die gute Pflege in unserem Verein.
Trotz Wetterkapriolen in dieser Zeit konnten an 3 Tagen schöne Flüge über der Rhön durchgeführt werden.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch des Deutschen Segelflugmuseums, welches noch ganz im Zeichen
der Feier „ 100 Jahre Segelflug auf der Wasserkuppe „ stand. Die Wasserkuppe ist eine Reise wert, nicht nur für Segelflieger.

Mit der Ka 6 E ( D- 0336 ) zum Youngtimertreffen auf der Wasserkuppe vom 1. bis 5. August 2011
Sonntag, 19.06.2011
60 Jahre Segelflug im Kreis Düren
Am 19.06.2011 feierte der Luftsportverein Düren-Hürtgenwald sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Wir bedanken uns bei allen, besonders unseren Ehrengästen und Gästen und die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und die geplanten Gastflüge konnten wir nicht durchführen. Wir hoffen aber, dass wir das nachholen können. Besonders den politischen Vertretern möchten wir einmal die Nordeifel und das Dürener Land aus der Vogelperspektive präsentieren. Die Zusage der Damen und Herren, dass sie mit uns den motorlosen Flug wagen werden, haben wir bei Fest bekommen.

Freitag, 06.05.2011 Forum Bergstein
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung hatte der Luftsportverein Düren- Hürtgenwald e.V. in das Forum nach Bergstein geladen. 27 Mitglieder waren erschienen, davon 26 stimmberechtigt. Nach Begrüßung und Beschluss über die Tagesordnung wurde der Bericht des Vorstands von Dieter Wimberger in gewohnt präziser Form vorgetragen. Im Anschluss wurde Gerd Langen für 50 jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen. Danach erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes.
Nach der Ehrung von Dieter Wimberger und Gert Mordas, die aus beruflichen bzw. Altersgründen nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden bzw. Schriftführers zur Verfügung standen, erfolgte die Neuwahl des Vorstands. Mit großer Mehrheit wurden folgende Mitglieder in den Vorstand gewählt.
Ralf Pirig 1. Vorsitzender
Irene Mayntz Schriftführerin
Hans- Josef Kremer Kassenwart
Andrea Betzel Beisitzerin Segelflug
Die Verabschiedung von Rainer Weiland als Werkstattleiter, der sein Amt an Holger Krämer übergeben hat, ist auf der nächsten Vorstandsitzung vorgesehen. Eine Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen. Zum Schluss dankte Dieter Wimberger nochmals und ausdrücklich allen Mitgliedern für die intensive und harmonische Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren.
Die Veranstaltung endete in angeregter und freundschaftlicher Atmosphäre gegen 22 Uhr.
Sonntag, 17.04.2011
schon am 3. Wochenende der Saison 2011 können wir wieder einen Alleinflieger feiern.
Lars Zajonczkowski machte seine ersten drei Flüge ohne Fluglehrer und bestand damit seine A-Prüfung.
Herzlichen Glückwunsch an Lars auch an dieser Stelle.

Lars im Twin Astrir kurz vor seiner ersten Landung ganz alleine im Cockpit.

Lars nach seinem 3. Alleinflug.
Samstag, 02.04.2011
wie geplant konnte die neue Flugsaison eingeläutet werden. Bei schönem Sonnenschein, etwas Thermik und zeitweise kräftigem Wind wurden die ersten 15 Starts durchgeführt.
Das viel wichtigere Ereignis an diesem Tag war, dass bei allen Lfz die Jahresnachprüfung erfolgreich durchgeführt werden konnte. Ein herzliches Dankeschön an Rainer und Holger, ohne deren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung (einschließlich des fürchterlichen Papierkriegs) die Aufnahme des Flugbetriebes nicht möglich gewesen wäre.
Samstag, 05.02.2011
Besuch im Haus der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt.
Gemeinsam mit der Schülerfluggemeinschaft des stiftischen Gymnasiums Düren waren wir zu Besuch bei der DGLR in Bonn.
Es stand ein Experte bereit, der über Berufsperspektiven in der Luft- und Raumfahrt informierte. Die DGLR hat hierzu auch eine interessante Homepage ins Netz gestellt. Unter SKYFUTURE können sich Interessierte informieren, welche beruflichen Perspektiven die Luft- und Raumfahrt bieten. Skyfuture ist die erste zentrale Informationsplattform zu Ausbildung und Studium innerhalb der Luft- und Raumfahrt
Highlight waren die Flüge in einem professionellen Flugsimulator. So durften sich alle Flugschüler als Piloten eines Airbus A320 betätigen. Dabei starteten alle vom Airport Köln-Bonn und landeten den Airbus dort auch wieder sicher.


Der WDR bei uns in Bergstein!
Am 04.10.10 war der WDR bei uns am Flugplatz und hat einen Film über den Segelflug in Bergstein gedreht. Aus 4,5 Std. Drehzeit wurden 4,5 Min. Sendezeit. Wer den Beitrag in der Lokalzeit-Aachen noch nicht gesehen hat, kann sich den Film im Internet ansehen. Hier gehts zur WDR Mediathek



Samstag, den 09.10.2010
Die 5. A-Prüfung in dieser Saison. Nachdem seine Schwester vor 5 Wochen ihre ersten 3 Alleinflüge absolvierte, war es jetzt auch für Lukas Wagner soweit. Seinen ersten Start mit Fluglehrer machte er am 3. Juni 2010. 99 Tage später hatte er soviel gelernt, dass der Fluglehrer am Boden bleiben konnte und er ganz sich allein in die Luft erhob. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle auch für Lukas.


Lukas Wagner nach seinem 3. Alleinflug.

Kurz vor der Landung.
Samstag, 04. September 2010
Die 4. A-Prüfung in diesem Jahr im LSV Düren-Hürtgenwald. Nachdem unser Fluglehrer Andreas Witten sich davon überzeugt hatte, dass Kathrin Wagner das bisher Erlernte fehlerfrei beherrscht, folgten für Kathrin die wohl aufregendsten Momente im Leben eines Fliegers: Die ersten 3 Alleinflüge. Herzlichen Glückwunsch.

Nach der Landung warten alle darauf gratulieren zu dürfen.

Da gratuliert der Chef persönlich. Auf dem Foto: Dieter Wimberger, Katrin Wagner, Andreas Witten.
Samstag, 14. August 2010
Himmlisches Vergnügen bereitete 16 Messdienern aus Gey das Segelfliegen bei uns in Bergstein. Bei gutem Flugwetter und herrlicher Sicht über Eifel und Kölner-Bucht kamen alle Mädchen und Jungen voller Begeisterung von ihrem ersten Segelflug wieder wohlbehalten auf den Boden zurück.
Montag, 09.08.2010 A-Prüfung Simon Cremer
Heute war es für Simon Cremer endlich soweit. Nachdem er erst ein paar Platzrunden mit dem Fluglehrer ohne Beanstandungen geflogen ist, durfte er seine ersten 3. Alleinflüge absolvieren. Herzlichen Glückwunsch.
Simon nach seinem 3. Alleinflug ---
Da dürfen die Blumen natürlich nicht fehlen

Segelfliegen ist ein Gemeinschaftssport. Damit jemand allein fliegen kann, gehören noch viele helfende Hände dazu.
Auf dem Foto sind alle Beteiligten (Fluglehrer, Startleiter, Windenfahrer, Leppofahrer, Starthelfer und Simons Mutter zu sehen.

Hier noch mal Simon mit seiner Mutter und seinem Bruder Phil (der im nächsten Jahr mit der Segelflugausbildung beginnen möchte)
Montag, 02. August 2010 " Schnuppertag- Segelfliegen "
Bereits zum dritten Male waren Jugendliche der Gemeinde Hürtgenwald zu Gast auf unserem Flugplatz in Bergstein.
Von 10-15 Uhr zeigten wir den Jugendlichen den Ablauf eines Flugtages und integrierten sie mit in die Arbeiten rund um das Flugzeug.
In dieser Zeit hatte jeder von ihnen Gelegenheit zu einem Mitflug in einem unserer Doppelsitzer. Sicherlich war das der Höhepunkt für die Jugendlichen an diesem Tage.
Mit Kaffee und Kuchen haben wir den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Herzlichen Dank an die Betreuerinnen Pia Schnitzler und Kerstin Gabrich von der Gemeinde Hürtgenwald.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

(weitere Fotos vom Schnuppertag im Fotoalbum)
Am Samstag den 26.06.2010 war es mal wieder soweit. Gleich 2 Flugschüler machten ihre A-Prüfung.
Johannes Cremer und Luke Hensch flogen zum erstem Mal ohne Fluglehrer. Herzlichen Glückwunsch den beiden.

Johannes Cremer nach seinen ersten 3 Alleinflügen.

Da wollen natürlich alle gratulieren.
Luke Hensch mit Fluglehrer Rainer Küssel nach seinen ersten 3 Alleinflügen.
Hier noch mal mit Mama, Papa und Opa Hensch.
Saisonstart 2010 ist Karfreitag der 02.04.
Um 10:00 Uhr findet zuerst eine Einweisung für alle Flugleiter statt.
Bitte zahlreich erscheinen, da bis zum 1. Start noch einiges zu machen ist.
Schaut Euch auch mal das Infoboard auf der internen Infoseite an. Vielen Dank an Bernd Orban.
08.02.2010: Um in den internen Bereich zu gelangen bitte eine E-mail an Admin[ät]LSVDueren.de
Die Zugangsdaten schick ich Euch dann zu.
geplante Fluglager 2010:
31.7.2010 - 15. 8 2010 Fluglager in Bergstein
14.8.2010 - 29.8.2010 Fluglager der Philips Fluggruppe in Wershoven
Anmeldungen bitte an Gert Mordas oder Ralf Pirig. Wir legen im Tower eine Liste aus, in die sich jeder eintragen kann.
Gerd Langen 40 Jahre Fluglehrer im Verein
Der Vorstand des LSV-Düren bedankt sich bei Gerd Langen für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit als Segelfluglehrer. Wir hoffen, dass er uns und den Schülern noch viele Jahre zur Verfügung steht.
Viele Jugendliche haben bei ihm das Fliegen gelernt und anschließend den Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer erworben.
Für die weiteren Jahre alles Gute und viel Erfolg.
Der Vorstand
Youth Day 2009 / Jugendvereine und Institutionen stellen sich vor
Als Mitglied des Stadtjugendrings Düren e. V. hat sich der LSV Düren am 27. Juni 2009 in der Zeit von 11-16 Uhr beim diesjährigen "Youth Day" in Düren (Anna- und Ahrweilerplatz) beteiligt.
Wir waren mit einem Segelflugzeug und einer kleinen Mannschaft präsent und haben auf unseren "Sport unter den Wolken" aufmerksam gemacht. Link zum Youth Day: www.youthday.de.
24.08.2008
Eine Woche nach dem letzten ersten Alleinflug war es schon wieder soweit.
Nach Zustimmung der beiden anwesenden Fluglehrer konnte Nick Schöneberg die ersten drei Alleinflüge durchführen. Damit hat er den ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich beendet und darf sich über die A-Prüfung freuen. Hierfür auch an dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch.
"Die Fliegerei war sein Leben"
Nachruf
Wir nehmen Abschied von
Heinz Lothmann
Ehrenmitglied und langjähriger Fluglehrer im Luftsportverein Düren-Hürtgenwald e. V., der am 18. Mai 2008 im Alter von 83 Jahren verstarb.
Seine große Begeisterung für die Fliegerei und insbesondere für den Segelflug hat sich auch auf uns übertragen.
Er hat sich mit großem Engagement für den Nachwuchs ehrenamtlich eingesetzt und somit vielen Jugendlichen das Fliegen beigebracht, dafür danken wir ihm.
Wir werden sicher oft und gern an ihn denken.
Luftsportverein Düren-Hürtgenwald e. V.
Am Mittwoch, den 21.06. und Donnerstag, den 22.06.2006, waren jeweils 15 Schülerinnen und Schüler der Kreuzauer Realschule und des Gymnasiums unsere Gäste. Für alle stand ein Flug im Segelflugzeug auf dem Programm.
Der Luftsportverein Düren-Hürtgenwald e. V. präsentiert sich am Sonntag, den 25.09.2005 in der Zeit von 11.00 - 18.00 Uhr auf dem 6. Monschauer Wirtschaftstag in Monschau-Imgenbroich.
Sie finden uns direkt neben dem neuen Bürgercasino in Imgenbroich.
Wir stellen Ihnen unser doppelsitziges Schulflugzeug vom Typ ASK-21 vor.
Die Mitglieder des Vereins beantworten gerne Ihre Fragen rund um den Segelflug.
Schüler, Lehrlinge, Studenten, aber auch junggebliebene ältere Semester sind bei uns an der richtigen Adresse, um sich den Traum vom Fliegen zu erfüllen.
-->